Hintergrund
Die Auswirkungen von COVID-19 für die Gesellschaft und die globale Wirtschaft sind noch lange nicht abzusehen. Tiefgreifende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie stellen Unternehmen vor die Herausforderung, die Gesundheit der eigenen MitarbeiterInnen zu schützen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse und Lieferketten aufrechtzuerhalten. Home-Office und Zoom-Meetings hört man in dieser besonderen Zeit besonders häufig. Die Coronakrise bietet für Unternehmen aber auch die Chance, neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
DIGITALISIERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR
Besonders Unternehmen mit einem digitalen Geschäftsfeld oder solche, die ihre Prozesse kurzfristig digitalisieren konnten, scheinen die derzeitige Krise besser zu bewältigen. Zudem hat mit dem „Sturz ins kalte Wasser“ ein Umdenken stattgefunden und die Akzeptanz gegenüber digitalen Lösungen ist gestiegen. Was früher in der praktischen Realisierung als zu kompliziert oder schwierig galt, funktioniert nun in vielen Bereichen problemlos. Kundenkommunikation, Meetings, Auftragsabwicklung oder Dokumentenverwaltung finden nun vermehrt online bzw. digital statt. Auch der Mittelstand, bei dem es in der Vergangenheit ein Umsetzungsdefizit von modernen Technologien gab, öffnet sich für die neuen Möglichkeiten.
Möchte ein Unternehmen auch in Zukunft profitabel wirtschaften, müssen zumindest Teile der Organisationsstrukturen digitalisiert sein. Stichwort ist hier der Begriff „digitale Transformation“. Dabei geht es um die Übersetzung der bisherigen analogen Abläufe in digitale Prozesse mit Hilfe einer Digitalisierungsstrategie. Da jedes Unternehmen anders ist, müssen die vorhandenen Prozesse individuell auf ihre analoge Notwendigkeit überprüft werden. Können diese Prozesse digitalisiert oder sogar automatisiert werden, ist es sinnvoll sie zu transformieren.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}
DIGITALES TRAINING ALS MODERNE FORM DER WEITERBILDUNG
Wie bereits erwähnt, kann die Digitalisierung verschiedene Bereiche im Unternehmen betreffen. Von der Kundeninteraktion bis hin zur Verwaltung interner Dokumente. Ein sehr unterschätzter Bereich ist dabei die Weiterbildung von Mitarbeitern. Klassische Weiterbildungsformen wie Seminare oder Lehrgänge sind durch die Maßnahmen (Versammlungsverbot, Abstandsregelung, etc.) derzeit nicht in gewohnter Form durchführbar. Trotzdem bleibt die Schulung von Mitarbeitern auch in der Krise ein wichtiges Thema, da das Lernen ein stetiger und lebenslanger Prozess ist. Besonders hierbei bietet sich die große Chance, seine Mitarbeiter mit digitalen Lerninhalten vertraut zu machen.
Die Formen des digitalen Lernens sind dabei vielfältig. Bereits das Anschauen von Youtube-Videos oder Wikipedia-Artikeln kann schon einen Lernprozess in Gang setzen. Digitales Training zielt im Speziellen auf die Personalentwicklung ab und soll bspw. Mitarbeiter dazu anleiten, neue Fertigkeiten zu erlernen oder vorhandene zu verfeinern. Zusammengefasst wird digitales Training und andere Formate des digitalen Lernens unter dem Oberbegriff E-Learning. Darunter zählen ebenfalls Webinare, Videotrainings, Onlinekurse (MOOCS), mobile Lernapps, Augmented Reality, Simulationen oder Serious Games. Einige digitale Lernformate verfolgen einen interaktiven Ansatz, welche die Lernbereitschaft bei den Lernenden steigert.
Besonders durch die in den letzten Jahren stetige Weiterentwicklung von Virtual Reality (VR) können zukünftig neue Formen des Lernens etabliert werden. Die Technologie ermöglicht es, dass Lernende die gesammelten Lernerfahrungen unmittelbar und authentisch wahrnehmen. Weiterbildungs-anbieter können so effektive, interaktive und realitätsnahe Trainings gestalten. Eine Studie von Krokos, Plaisant und Varshney (2018) zeigt außerdem, dass durch VR-Umgebungen einprägsamere Erfahrungen geschaffen werden und die Lernenden Informationen aus ihrem Gedächtnis später besser abrufen können. Virtual Reality-Anwendungen stellen daher eine moderne und zukunftsorientierte Variante des digitalen Trainings dar. Schon heute werden VR-Trainings in verschiedenen Bereichen wie bspw. im Einzelhandel, Gefahrenschulung (Brand, Erdbeben, Seenot …) oder in der Chirurgie eingesetzt. Mit der Verbreitung von preisgünstiger VR-Hardware werden künftig weitere Arbeitsfelder von Virtual Reality-Lerninhalten profitieren können.
VORTEILE DES DIGITALEN TRAININGS
Digitales Training bietet für Unternehmen und Mitarbeiter viele Vorteile. Gleichzeitig erfordert es von den Lernenden ein gewisses Maß an Selbstdisziplin und die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess selber zu gestalten und einzuteilen. Hier verbirgt sich eine weitere Stärke des digitalen Trainings, die in der pädagogischen Psychologie als selbstgesteuertes Lernen bezeichnet wird. Die Lernenden sind quasi „gezwungen“ eine aktive Rolle beim Lernen einzunehmen. Dadurch können die Lerninhalte intensiver bearbeitet werden und das erworbene Wissen wird längerfristig gefestigt. Weitere wichtige Vorteile des digitalen Trainings sind unter anderem:
- Flexibilität: Präsenzseminare erfordern viel Planungsaufwand. Finden die Seminare nicht direkt im Unternehmen statt, müssen Reise und Hotel organisiert sein. Außerdem ist es erforderlich, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter zu bestimmten Zeiten von ihrer Arbeit freistellen. Digitale Trainings können praktisch an jedem Ort und zu jeder Zeit durchgeführt werden. Ob im Büro oder im Home-Office, vorausgesetzt ein geeignetes Gerät ist in der Nähe (Smartphone, Tablet, PC, …). Unternehmen und Mitarbeiter haben dadurch die Möglichkeit, ihre eigenen Ressourcen besser und effizienter einzuteilen.
- Kosten- und zeitsparend: Da auf An- und Abreise sowie Hotelkosten verzichtet werden können, sparen Unternehmen Zeit und Geld. Durch die Möglichkeit die Lernintervalle selbst zu bestimmen, kann zusätzlich das Training in kleine Einheiten über mehrere Tage verteilt werden.
- Individualität: Gute digitale Trainings sind adaptiv gestaltet. In diesem Fall passen sich Lerninhalte an die Stärken und Schwächen des Lernenden an. Außerdem können verschiedene Lernstile besser berücksichtigt und so Motivation sowie Konzentration auf einem hohen Niveau gehalten werden.
- Messbarkeit: Der Lernfortschritt wird bei digitalen Trainings in Echtzeit erfasst und aufbereitet. Dadurch können Wissen und Kompetenzen gezielt verbessert werden. Zudem bekommen Lernende die Gelegenheit, sich mit ihren bisherigen Lernerfolgen zu vergleichen.
- Automatisierung: Nicht nur die Abläufe sind bei digitalen Trainings automatisiert, sondern auch die Auswertung. Die Lernenden bekommen direktes und sofortiges Feedback zu ihrem Lernprozess und können ihre Entwicklungspotentiale besser einschätzen.
WANN SOLLTE MAN DIGITALES TRAINING IN EINEM UNTERNEHMEN EINSETZEN?
Die einfache Antwort: Jetzt. Die Krise hat noch einmal die Bedeutsamkeit von Digitalisierung für Gesellschaft und Unternehmen verdeutlicht. Für eine erfolgreiche Zukunft ist sie ein wichtiger Baustein und sollte besser früher als später priorisiert werden. Das betrifft im Besonderen auch das Feld der Weiterbildung und Schulung. Sicherlich müssen sich die Mitarbeiter zu Beginn an die neue Art des Lernens sowie die aktivere Rolle gewöhnen. Mit der Zeit werden jedoch die angesprochenen Vorteile alle anfänglichen Zweifel überwiegen. Zudem können bestimmte Formate des digitalen Trainings auch zusammen mit klassischen Lernangeboten in Form von Blended Learning verbunden werden, was einen einfachen Einstieg in die digitale Weiterbildungswelt ermöglicht.
Julian Piechotta ist ausgebildeter Psychologe (M.Sc.) und spezialisiert auf Lernen mit digitalen Medien. Bei VEARO ist er verantwortlich für die didaktische Konzeption und die Ausarbeitung von Feedbackstrategien. VEARO entwickelt innovative und VR-fähige 3D-Trainingsprogramme, die erfolgreich auf zwischenmenschliche Interaktionen und Gesprächssituationen in Businessbeziehungen vorbereiten. Anwender haben jederzeit und auf allen gängigen Plattformen (Computer, Tablet, Smartphone) Zugriff auf die Trainingsmodule und profitieren zusätzlich von einer automatisierten und individuellen Auswertung.
Literatur
Krokos, E., Plaisant, C., & Varshney, A. (2019). Virtual memory palaces: immersion aids recall. Virtual Reality, 23(1), 1-15.